Viele Anwendungsfälle sind unkompliziert und mit passender Dimensionierung der Bauteile sicher zu beherrschen. Schwieriger wird es, wenn mehrachsige Spannungszustände, Schwingungen, Temperatureinwirkungen, Korrosion oder Verschleiß dazukommen. Dann kann ein platzender Radreifen eines ICE zur Katastrophe führen.
Die bekannten Werkstoffbezeichnungen sind heute oft nicht mehr hilfreich. Sie stammen noch aus der Zeit der alten Siemens-Martin-Stahlwerke. Heute werden Stähle meist viel reiner erschmolzen und viel genauer wärmebehandelt. Das gestattet leichtere und leistungsfähigere Konstruktionen. Durch Zugriff auf Werkstoffdatenbanken und -simulationsprogramme können fundierte Empfehlungen gegeben werden.
Werkstofftechnik ist ein Spezialwissen, das man nicht täglich benötigt - also kaufen Sie es fallweise zu. Wir sind spezialisiert auf metallische Konstruktions- und Funktionswerkstoffe, Sinterwerkstoffe, Urform- und Wärmebehandlungs-verfahren und die Einflüsse mechanischer Bearbeitungsverfahren auf Materialeigenschaften.